Irrwicht

  • Originaltext

    Zitat

    Der Irrwicht lebt in dunklen, engen Räumen. Seine ursprüngliche Gestalt ist nicht bekannt, da er immer die Gestalt der größten Angst des Gegenübers annimmt. Er ist alleine nur mit dem Riddikulus-Zauber zu besiegen. Damit der Zauber Wirkung zeigt, ist es nötig, sich den Irrwicht so entstellt vorzustellen, dass dieser nicht mehr angsteinflößend, sondern lächerlich aussieht. Am einfachsten ist diese Schreckensgestalt allerdings mit mehreren Zauberern zu erledigen, da er dann nicht weiß, welche Gestalt er annehmen soll und verpufft.

    In "Harry Potter und der Orden des Phönix" findet Molly Weasley einen Irrwicht im Grimmauldplatz Nr. 12. Sie versucht ihn zu besiegen, doch bei jedem "Riddikulus", das sie unter Tränen herausbringt, verwandelt er sich immer bloß in ein anderes Familienmitglied oder Harry, die getötet vor ihr liegen. Nur Alastor Moody, Sirius Black und Remus Lupin können die schluchzende Molly erlösen.

    Im dritten Band hatte Remus Lupin, der damalige Lehrer für die Verteidigung gegen die dunklen Künste, Harry den Zauberspruch Expecto Patronum an einem Irrwicht beigebracht, da Harry sich am meisten vor Dementoren gefürchtet hatte.

    Quelle

    • Harry Potter und der Gefangene von Askaban, Kapitel 7 (Der Irrwicht im Schrank), Kapitel 12 (Der Patronus)
    • Harry Potter und der Orden des Phönix, Kapitel 9 (Mrs Weasleys Wehklage)

    In tiefer Trauer und in Gedenken an hansnashorn.

  • Korrigierte Fassung:

    Der Irrwicht lebt in dunklen, engen Räumen. Seine ursprüngliche Gestalt ist nicht bekannt, da er immer die Gestalt der größten Angst des Gegenübers annimmt. Er ist alleine nur mit dem Riddikulus-Zauber zu besiegen. Damit der Zauber Wirkung zeigt, ist es nötig, sich den Irrwicht so entstellt vorzustellen, dass dieser nicht mehr angsteinflößend, sondern lächerlich aussieht. Am einfachsten ist diese Schreckensgestalt allerdings mit mehreren Zauberern zu erledigen, da er dann nicht weiß, welche Gestalt er annehmen soll und verpufft.

    In "Harry Potter und der Orden des Phönix" fand Molly Weasley einen Irrwicht im Grimmauldplatz Nr. 12. Sie versuchte ihn zu besiegen, doch bei jedem "Riddikulus", das sie unter Tränen herausbrachte, verwandelte er sich immer bloß in ein anderes Familienmitglied oder Harry, die getötet vor ihr lagen. Nur Alastor Moody, Sirius Black und Remus Lupin konnten die schluchzende Molly erlösen.

    Im dritten Band brachte Remus Lupin, der damalige Lehrer für die Verteidigung gegen die dunklen Künste, Harry den Zauberspruch Expecto Patronum an einem Irrwicht beigebracht, da Harry sich am meisten vor Dementoren fürchtete.

    Quelle

    • Harry Potter und der Gefangene von Askaban, Kapitel 7 (Der Irrwicht im Schrank), Kapitel 12 (Der Patronus)
    • Harry Potter und der Orden des Phönix, Kapitel 9 (Mrs Weasleys Wehklage)

    Anmerkung: Den zweiten Abschnitt über das 3. Buch habe ich angepasst, damit es einheitlich ist. Wenn ihr Perfekt möchtet, ginge das auch - Plusquamperfekt in dem Abschnuitt wäre aber auf jeden Fall falsch.

    In tiefer Trauer und in Gedenken an hansnashorn.

Jetzt mitmachen!

Du bist Harry-Potter-Fan und hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Werde kostenlos Mitglied, erhalte deinen Hogwarts-Brief, erfahre dein Haus und nimm an unserer Community teil!