• Liebe Schülerinnen und Schüler,

    ich begrüße Sie hiermit herzlich im Unterrichtstread zu Arithmantik II.

    Selbstverständlich können Sie mir hier, über PN oder E-Eule eine Nachricht zukommen lassen, wenn Sie Schwierigkeiten im Unterricht haben oder anderweitige Fragen aufkommen. Diese versuche ich zeitnah zu beantworten.

    Beachten Sie dabei aber bitte, dass Sie hier im Tread keine Hausaufgaben als Beispielrechnungen nehmen dürfen.

    Sie können mir Ihre Hausaufgaben in allen gängigen Formaten schicken, wenn Sie möchten auch gerne per Hand geschrieben. Achten Sie hierbei jedoch darauf, dass die Hausaufgaben leserlich sind und der Unterschied von 0 und O deutlich gemacht wird (kennzeichnen Sie zum Beispiel das O mit einem Punkt in der Mitte).

    Ganz wichtig – wie immer für Arithmantik – sind die Rechenwege. Wenn Sie nur Ihre Ergebnisse einsenden, kann ich leider keine Punkte vergeben. Schicken Sie daher auch immer ihre Rechenwege mit, je ausführlicher desto besser, das erleichtert mir die Korrektur und Schwierigkeiten können leichter beseitigt werden.

    Ich freue mich, wenn Sie meinen Unterricht mit Spaß verlassen und natürlich auch die Hausaufgaben mit gleichem bearbeiten können!

    Mit freundlichen Grüßen

    Prof. Tanuki Sugaku

    Lehrerin für Arithmantik II, Zauberkunst und Zauberschach

    Sugaku@hp-fc.de

    Das Glück ist mit den Mutigen, der Erfolg mit den Fleißigen.

    Korrekturstand:
    0 Zk/Zs-Eulen (02.10.2025 13:20 Uhr)

    0 Ari-Eulen (02.10.2025 13:20 Uhr)

    0 ZAG-Eule (02.10.2025 13:20 Uhr)

  • Prof. Tanuki Sugaku 25. August 2020 um 20:56

    Hat den Titel des Themas von „Arithmantik II“ zu „Arithmantik 2“ geändert.
  • Hallo Professor Gladstone,

    für Lektion 4 soll es insgesamt 300 Punkte geben. Doch die Summe der einzelnen Aufgaben (200+60+60) ist größer. Könnten Sie das bitte stimmig machen?

    Vielen Dank
    Mara

    marajade@hp-fc.de
    vs@huffle.de
    🦡 🦡🦡
    Dachsgelehrte (08/2024 + 08/2025)
    Meisterin Grimbart (08/2020 - 08/2023)
    Meisterdachs / Fleißdachs (10/2018 - 01/2020)
    Spürnase (08/2025)
    Pukwudgie [Sammler-von-Sackgassen-Gewinner beim Trimagischen Turnier 2020]

    -----------------

    WWS-Legacy

    1689 - 1702
    1704: Count Alice Beinroth

  • Liebe Mara,

    vielen Dank für Ihren Hinweis! Ich habe beim Aufschreiben der Hausaufgaben einen Fehler gemacht, denn ich habe Ihnen zu viel aufgegeben. Der Umfang der Hausaufgaben ist reduziert.

    Lehrer für Verwandlung & Arithmantik 2

    Korrekturstand: 1. Oktober, 11:28 Uhr
    Verwandlung: Keine offenen Hausaufgaben
    Arithmantik 2: Keine offenen Hausaufgaben

    Ticker:
    Verwandlung: 6
    Arithmantik 2: 4

  • Hallo,

    mir ist in Lektion 4 aufgefallen, dass in der Lektion steht:

    Zitat

    Diese Aufgabe ist ausführlich gerechnet als Beispiel in meinem Unterrichtstread Arithmantik II zu finden.

    Leider finde ich diese Aufgabe hier nicht.


    Und ich bin mir nicht ganz sicher, woher die 24 (HEX) bei der Rückrechnung zu Zaubererzahlen kommt. Ist 24 (HEX) die Entsprechung für 36 (MU)?


    Als ich dann zu diesem Thread wollte, fiel mir zudem noch auf, dass der Link fehlerhaft ist und ins Nichts führt. :)


    Viele Grüße

    Tasia

    Anaconda (2024/2025)

  • Guten Morgen!

    Ich habe noch eine weitere Frage, dieses Mal zu Lektion 8:

    Wie rechnet man einen Bruch in Kommazahlen um, wenn der Nenner sich nicht auf 10, 100, 1000 etc. bringen lässt? Also am Ende mehrere Nachkommastellen notwendig sind?


    Angenommen ich habe Y/P - also 1 9/P, somit eine 1,...
    Muss ich dann erst den Wert (hier: 9/P) mit 1/10 dividieren, also am Ende C O/P herausbekommen und meine erste Nachkommastelle ist C, sprich: 1,C?
    Und dann O/P : 1/100? Muss ich vom Ergebnis YK 4/P dann das C mit dem Y addieren? Wobei das ja größer als 10 würde. Oder würde das YK dann einfach an das C angehängt werden, dass man dann 1,CYK hätte?

    Irgendwie habe ich einen Denkfehler drin.


    Vielen Dank im Voraus!

    Anaconda (2024/2025)

  • Liebe Tasia,

    bitte entschuldigen Sie die Wartezeit auf meine Antwort. Meine Brillengläser waren wohl etwas zu dreckig, sodass ich Ihre Frage übersehen habe.

    Hier nun die Antwort:

    Leider finde ich diese Aufgabe hier nicht.

    Das ist noch ein Hinweis meiner Vorgängerinnen. Eine ausführliche Rechnung kann ich nachliefern, doch das würde etwas dauern.

    Und ich bin mir nicht ganz sicher, woher die 24 (HEX) bei der Rückrechnung zu Zaubererzahlen kommt. Ist 24 (HEX) die Entsprechung für 36 (MU)?

    Genau, das sind die Umrechnungswerte! 24 (Hex) = 10 (Za) = 36 (Mu)

    Wie rechnet man einen Bruch in Kommazahlen um, wenn der Nenner sich nicht auf 10, 100, 1000 etc. bringen lässt? Also am Ende mehrere Nachkommastellen notwendig sind?

    Im Prinzip ist ein Bruch nichts weiter als eine Division. D.h. Y/P ist das gleiche wie Y : P.
    Sie können hier eine ganz normale schriftliche Division durchführen, wie Sie es bei meinem Kollegen, Prof. Euler, gelernt haben. Wenn Sie das machen, werden Sie feststellen, dass Y/P einen periodische Nachkommastelle aufweist (Y/P = 1,CYK5RCY...).

    Angenommen ich habe Y/P - also 1 9/P, somit eine 1,...
    Muss ich dann erst den Wert (hier: 9/P) mit 1/10 dividieren, also am Ende C O/P herausbekommen und meine erste Nachkommastelle ist C, sprich: 1,C?
    Und dann O/P : 1/100? Muss ich vom Ergebnis YK 4/P dann das C mit dem Y addieren? Wobei das ja größer als 10 würde. Oder würde das YK dann einfach an das C angehängt werden, dass man dann 1,CYK hätte?

    Ihr Vorgehen führt auch zum Ziel. Sie haben sich hier dann dafür entschieden, mit der Basis 10 (Za) den Bruch zu multiplizieren.
    Der erste Schritt ist richtig (wir behalten das "C" und arbeiten mit dem Rest im nächsten Schritt weiter). Im zweiten Schritt müssen Sie weiterhin mit der Basis 10 (Za) arbeiten und multiplizieren nicht mit 100 (auch wenn ich den Gedanken verstehe: zweite Nachkommastelle = 100, usw.).
    D.h. O/P * 10 = O0/P = Y E/P (<- zweite Stelle ist das "Y" // wir addieren die Stellen nicht!). Und nun arbeiten sie weiter mit E/P * 10 = E0/P = K 4/P (<- dritte Stelle ist das "K" und wir arbeiten weiter mit 4/P) usw.


    Sie werden feststellen, dass man hier im Prinzip auch die Zwischenschritte der schriftlichen Division wiederfinden kann.

    Lehrer für Verwandlung & Arithmantik 2

    Korrekturstand: 1. Oktober, 11:28 Uhr
    Verwandlung: Keine offenen Hausaufgaben
    Arithmantik 2: Keine offenen Hausaufgaben

    Ticker:
    Verwandlung: 6
    Arithmantik 2: 4

  • Lieber Professor Gladstone,

    vielen lieben Dank für die ausführliche Antwort.

    Zu der Beispielaufgabe Y/P: Wie sind in den Zaubererzahlen denn die Rundungsregeln? Kann man sagen, dass alles < i (Za) abgerundet wird, alles >= i (Za) aufgerundet?


    Vielen Dank im Voraus.

    Anaconda (2024/2025)

  • Guten Abend Tasia,

    Zu der Beispielaufgabe Y/P: Wie sind in den Zaubererzahlen denn die Rundungsregeln? Kann man sagen, dass alles < i (Za) abgerundet wird, alles >= i (Za) aufgerundet?

    Richtig erkannt! Alles kleiner als I wird abgerundet und alles größer gleich I wird aufgerundet.

    Viele Grüße
    H. Gladstone

    Lehrer für Verwandlung & Arithmantik 2

    Korrekturstand: 1. Oktober, 11:28 Uhr
    Verwandlung: Keine offenen Hausaufgaben
    Arithmantik 2: Keine offenen Hausaufgaben

    Ticker:
    Verwandlung: 6
    Arithmantik 2: 4

Jetzt mitmachen!

Du bist Harry-Potter-Fan und hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Werde kostenlos Mitglied, erhalte deinen Hogwarts-Brief, erfahre dein Haus und nimm an unserer Community teil!