Chinesischer Feuerball (auch Löwendrache genannt)
Der chinesische Feuerball hat seinen Namen von seiner der pilzartigen Flamme, die er durch die Nüstern ausstößt, wenn er gereizt wird. Das Männchen kann ein Gewicht von ca. 2 Tonnen erreichen, wobei das Weibchen sogar 4 Tonnen schwer werden kann. Die Eier leuchten scharlachrot und sind golden gesprenkelt. Die Schalen der Eier sind eine begehrte Zaubertrankzutat. Der Feuerball frisst am liebsten Säugetiere. Seine Lieblingsspeise sind eigentlich Schweine und Menschen. Im Vergleich zu anderen Drachenarten ist er zwar angriffslustig, aber zugleich auch sehr duldsam gegenüber seinen Artgenossen. So können ohne Probleme zwei bis drei Drachen dieser Art in einem Bereich leben. Der Chinesische Feuerball ist allerdings der einzige bekannte Drache in China und im Orient und auch der Auffälligste, den es gibt. Seine scharlachroten, glatten Schuppen und sein gedrungenes Gesicht harmonieren gut mit seinen hervorstehenden und von einem goldenen Kranz umgebenen Augen. Der Kranz besteht aus Stacheln, die einer Mähne ähneln, woher auch der Name „Löwendrache“ kommt. All diese Merkmale machen ihn zu einem sehr außergewöhnlichen Drachen. Der Chinesische Feuerball trägt die ZM-Klassifizierung XXXXX.
In den Harry-Potter-Büchern kämpft Victor Krum während der ersten Aufgabe des Trimagischen Turniers gegen einen Chinesischen Feuerball. Er schießt ihm einen schmerzhaften Fluch ins Auge, das nicht vom Schuppenpanzer geschützt ist. Damit lenkt er ihn erfolgreich ab und erreicht sein Ziel, das goldene Ei für die zweite Aufgabe aus dem Nest des brütenden Weibchens zu stibitzen.
Quellen:
- Newt Scamander, Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind, Kapitel: "Lexikon Phantastischer Tierwesen, Drache"
- Harry Potter und der Feuerkelch, Kapitel: „Die erste Aufgabe“
- http://www.harrypotterwiki.de/wiki/Chinesischer_Feuerball
-----------------------------
EDIT:
+ 10 Pkt. Umf. (der)
+ 40 Pkt. Kategorie (Aussehen)
+ 40 Pkt. Kategorie (Sonstiges)
+ 40 Pkt. Kategorie (Herkunft)
+ 23 Pkt. Länge (0,25* 89 Wörter)
+ 25 Pkt. Quelle (2x Buch, 1x Internet)
= 178 Punkte